Monitoring von Schnellkäfern

  Drahtwürmer sind gefürchtete Schädlinge. Sie kommen in allen Kulturen vor und verursachen Ertrags- und Qualitätsverluste. Mit dem kontinuierlichen Wegfall chemisch effektiver Pflanzenschutzmittel tritt der Schädling immer häufiger und völlig überraschend auf. Im Zuge der Ökologisierung des Pflanzenschutzes wird die Zulassung neuer chemisch-synthetischer Insektizide erschwert und andere Bekämpfungsstrategien sind gefragt. Ein Ansatz ist die Bodenbearbeitung während der Eiablage und kurz danach.

WeiterlesenMonitoring von Schnellkäfern

Auswirkungen von Hitzewellen auf die Fertilität von Spinn-und Raubmilben

  Ein entscheidender Faktor für das Populationswachstum von Arthropoden ist ihre Reproduktionsleistung, diese ist aber stark von der Temperatur abhängig. Besonders Hitzewellen werden in den nächsten Jahren häufiger und intensiver werden und könnten dadurch die Reproduktion von Schädlingen und ihrer natürlichen Gegenspieler unterschiedlich beeinflussen. Dies könnte in weiterer Folge den Ausgang der Schädlingskontrolle ändern. Untersucht haben wir dies anhand der Raubmilbe Phytoseiulus persimilis und seiner Beute, der herbivoren Spinnmilbe Tetranychus urticae.

WeiterlesenAuswirkungen von Hitzewellen auf die Fertilität von Spinn-und Raubmilben

Verbreitung natürlicher Gegenspieler exotischer Wanzen

  Die aus Afrika stammende Grüne Reiswanze (Nezara viridula Linnaeus) und die asiatische Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys Stål) können durch ihre Saugtätigkeit an den Früchten zahlreicher landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturen starke Schäden verursachen. Die beiden Stinkwanzenarten haben sich bereits in vielen Ländern Europas ausgebreitet und auch in Österreich häuften sich die Meldungen zu deren Auftreten in den vergangenen Jahren. Zur Bekämpfung der Wanzen werden weltweit z. T. breitenwirksame Insektizide eingesetzt. Aufgrund der Tatsache, dass die Wanzen gegenüber Pflanzenschutzmitteln sehr widerstandsfähig sind und durch deren Anwendung auch natürliche Gegenspieler kontraproduktiv miterfasst werden, wird intensiv nach biologischen und biotechnischen Bekämpfungsmöglichkeiten gesucht.  

WeiterlesenVerbreitung natürlicher Gegenspieler exotischer Wanzen

Innovative Strategien zur Bekämpfung der Kirschessigfliege – Teil 1

  Mit Hilfe von herkömmlichen Köderfallen (Gemisch aus Essig, Wein und Zucker) kann die Kirschessigfliege (KEF) angelockt und abgetötet werden (attract & kill). Allerdings sind diese Fallen weniger attraktiv als Früchte selbst, sodass ihre Wirkung nicht zur Kontrolle der KEF ausreicht. Neben Essigverbindungen spielen noch weitere flüchtige Geruchsstoffe in der Geruchswahrnehmung von Drosophila suzukii für die Ernährung, Paarung sowie Eiablagemöglichkeiten eine bedeutende Rolle. Hierzu wurden im Labor verschiedene flüchtige Substanzen einzeln getestet mit dem Ziel, die Attraktivität von Köderfallen durch Zugabe von flüchtigen Aromastoffen zu erhöhen.

WeiterlesenInnovative Strategien zur Bekämpfung der Kirschessigfliege – Teil 1

ERADICOAT MAX® – Das natürlich wirksame Insektizid

  ERADICOAT MAX® (Pfl. Reg. Nr. 4059-0) ist ein neues Kontaktinsektizid mit dem Wirkstoff Maltodextrin (Wirkstoffgehalt: 433,16 g/l). Maltodextrin wird durch Hydrolyse aus Maisstärke gewonnen, ist nicht rückstandsrelevant, hat keine Wartezeit und es gibt keine Einschränkungen in Bezug auf das Wiederbetreten der behandelten Kulturen. Der Wirkstoff ist laut EU – Biolandbau und in InfoXgen gelistet.    

WeiterlesenERADICOAT MAX® – Das natürlich wirksame Insektizid

Die Fußstapfen des Menschen ebnen den Weg für invasive Unkräuter

  Invasionsprozesse sind kein Phänomen der jüngsten Vergangenheit – ganz im Gegenteil: Kollonialismus, Sklavenhandel, industrielle Revolution, zwei Weltkriege und der, seit den 1990ern geradezu explodierende Welthandel spülten und spülen jedes Jahr zahlreiche Neuankömmlinge nach Europa. Von 1.000 gebietsfremden Pflanzenarten können sich jedoch laut zahlreichen Studien nur zehn Prozent dauerhaft etablieren. Wiederum nur zehn Prozent dieser Arten haben unerwünschte Auswirkungen und gelten demnach als invasive Arten.  

WeiterlesenDie Fußstapfen des Menschen ebnen den Weg für invasive Unkräuter

REVYTREX®

  Das neue Getreidefungizid Revytrex® (Reg.Nr.: 4217-0) mit den enthaltenen Wirkstoffen Revysol® (Mefentrifluconazol) und Xemium® (Fluxapyroxad) ermöglicht eine breite Bekämpfung von allen wichtigen pilzlichen Schaderregern in Getreide. Durch die einzigartig bewegliche Molekülstruktur und die genau auf den Wirkstoff abgestimmte Formulierung ist Revysol® auch bei bereits mutierten Pilz-Stämmen hochwirksam.  

WeiterlesenREVYTREX®

REVYONA®: Die Revylution geht weiter!

  Revyona® (Reg.Nr.: 4287-0) resultiert aus der Kombination des innovativen Wirkstoffs Revysol® (Mefentrifluconazol) und einer hoch wirksamen, speziell für Sonderkulturen entwickelten Formulierung. Revyona® beseitigt die Schwächen herkömmlicher Triazole und baut auf deren Stärken auf, um einen noch besseren Weg zum Anbau gesunder und qualitativ hochwertiger Pflanzen zu bieten.  

WeiterlesenREVYONA®: Die Revylution geht weiter!

Ramularia collo-cygni: Krankheitsbekämpfung unter der aktuellen Resistenzsituation

  Ramularia collo-cygni B. Sutton und J.M. Waller wurde 1986 erstmals in Österreich nachgewiesen und hat sich über die letzten Jahre zu einer weltweit verbreiteten Gerstenkrankheit etabliert. Eine resistente Gerstensorte ist bis dato für den Anbau nicht verfügbar. Daher ist die Bekämpfung mit einer gezielten Fungizidanwendung zwischen Ende des Fahnenblattschiebens und Beginn der Blüte notwendig.   Ramularia collo-cygni B. Sutton und J.M. Waller wurde 1986 erstmals in Österreich nachgewiesen und hat sich über die letzten Jahre zu einer weltweit verbreiteten Gerstenkrankheit etabliert. Eine resistente Gerstensorte ist bis dato für den Anbau nicht verfügbar. Daher ist die Bekämpfung mit einer gezielten Fungizidanwendung zwischen Ende des Fahnenblattschiebens und Beginn der Blüte notwendig.  

WeiterlesenRamularia collo-cygni: Krankheitsbekämpfung unter der aktuellen Resistenzsituation