Die Walnussfruchtfliege als Beispiel für das Auftreten nicht-heimischer Fruchtfliegenarten

  Die Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) zählt zu den wichtigsten tierischen Schaderregern an Nüssen. Diese ursprünglich aus Nordamerika stammende Fruchtfliegenart (Diptera: Tephritidae) wurde vor wenigen Jahrzehnten nach Europa eingeschleppt und 2008 erstmals auch in Österreich nachgewiesen, wo sie mittlerweile weit verbreitet auftritt. Die Walnussfruchtfliege bildet nur eine Generation pro Jahr und überwintert im Puppenstadium geschützt im Erdboden unter den Wirtspflanzen. Nach dem Schlupf der Adulten in den Sommermonaten erfolgt die Eiablage in die grüne Fruchtschale der Nüsse. Die daraus schlüpfenden gesellig lebenden Larven ernähren sich vom Fruchtfleisch und verlassen im letzten Larvenstadium die Früchte, um sich zur Verpuppung und Überwinterung in den Boden zu begeben.

WeiterlesenDie Walnussfruchtfliege als Beispiel für das Auftreten nicht-heimischer Fruchtfliegenarten

Taegro – ein neuer Baustein für integrierte Krankheitskontrolle im Weinbau

  Die Bedeutung biologischer Pflanzenschutz-Lösungen nimmt auch im konventionellen Weinbau kontinuierlich zu. Mit dem biologischen Fungizid Taegro® steht in Kürze ein Produkt gegen Echten Mehltau und Botrytis zur Verfügung, welches mit einer Aufwandmenge von max. 370 g/ha weitere Vorzüge in der Anwendung besitzt - nicht nur im biologischen Anbau. Das in Deutschland und Italien bereits erfolgreich eingeführte Fungizid mit dem Wirkstoff Bacillus amyloliquefaciens Stamm FZB24 beruht auf drei unterschiedliche Wirkungsmechanismen.

WeiterlesenTaegro – ein neuer Baustein für integrierte Krankheitskontrolle im Weinbau

Die Nahrungseignung verschiedener (Neben-)Wirtspflanzen für den Rübenderbrüssler

  Seit 2017 führte das massenhafte Auftreten des Rübenderbrüsslers Asproparthenis (Bothynoderes) punctiventris Germar in Ostösterreich zu großflächigen Schäden im Zuckerrübenanbau. Der Trend zu gehäuft auftretenden warmen und trockenen Witterungsperioden im Frühjahr begünstigt einen Populationsanstieg des Rübenderbrüsslers, wohingegen der Mangel wirksamer Insektizide die Bekämpfung dieses Schädlings erschwert.Untersuchungen zum Wirtspflanzenspektrum von A. punctiventris und zur Nahrungseignung unterschiedlicher (Neben-)Wirtspflanzen sollen klären, welche Beikräuter und andere Kulturpflanzen neben der Zuckerrübe zum Erhalt der Art beitragen können.

WeiterlesenDie Nahrungseignung verschiedener (Neben-)Wirtspflanzen für den Rübenderbrüssler

Vorstellung des Euphresco Forschungsprojekts EPIDISARTH

Das EUPHRESCO Forschungsprojekt EPIDISARTH befasst sich mit drei neuen, invasiven Schädlingen, dem Japankäfer (Popillia japonica), dem Asiatischen Moschusbockkäfer (Aromia bungii) und der Marmorierten Baumwanze (Halyomorpha halys). Alle drei stammen ursprünglich aus Asien, wurden jedoch in die Europäische Union eingeschleppt, wo sie eine wirtschaftlich bedeutsame Gefahr für den Obst- und Weinbau darstellen.

WeiterlesenVorstellung des Euphresco Forschungsprojekts EPIDISARTH

Vorstellung des ACRP Projektes RIMPEST

Aufgrund der prognostizierten Klimaerwärmung werden die Risiken für die pflanzliche Produktion durch Schadinsekten zunehmen. Diese zukünftigen Risiken für wichtige Nutzpflanzen aus dem Ackerbau, Gemüsebau, Obstbau und Weinbau in Österreich durch zehn ausgewählte Schadinsekten (Diabrotica virgifera virgifera, Ostrinia nubilalis, Agriotes sp., Melolontha melolontha, Helicoverpa armigera, Nanoviren übertragende Blattlausarten, Cydia pomonella, Grapholita funebrana, Scaphoideus titanus, Eupoecilia ambiguella/Lobesia botrana) sollen im Rahmen des ACRP-Projektes „RIMPEST“ abgeschätzt werden.

WeiterlesenVorstellung des ACRP Projektes RIMPEST

iScout System – Fernüberwachung von Schädlingspopulationen

Monitoring, Identifikation und Arbeiten mit Schwellenwerten sind erste Maßnahmen im integrierten Pflanzenschutz. Das Monitoring von Schädlingen ist meist mit hohem Zeitaufwand verbunden, die Flächen müssen besucht, die manuellen Fallen ausgewertet und analysiert werden. Mit dem iScout Fallensysteme kann das Schädlingsaufkommen bis zu 3mal täglich von der Ferne aus kontrolliert und in Echtzeit beobachtet werden.

WeiterleseniScout System – Fernüberwachung von Schädlingspopulationen

Erfahrungen mit der Bekämpfung von Ragweed in der Steiermark

Seit 1996 führt die Landwirtschaftskammer Steiermark Versuche zur Bekämpfung von Ambrosia artemisiifolia (Ragweed) durch. Zu Beginn lag der Schwerpunkt der Versuche bei der Bekämpfung in Mais. Es folgten Bekämpfungsversuche in vielen anderen Kulturen. Dabei zeigt sich, dass Neophyten in Mais generell sehr gut bekämpft werden können, während etwa in Ölkürbis und in Spezialkulturen eine chemische Bekämpfung nicht ausreichend durchführbar ist und die mechanische Bekämpfung an ihre Grenzen stößt.

WeiterlesenErfahrungen mit der Bekämpfung von Ragweed in der Steiermark