Die Fußstapfen des Menschen ebnen den Weg für invasive Unkräuter

  Invasionsprozesse sind kein Phänomen der jüngsten Vergangenheit – ganz im Gegenteil: Kollonialismus, Sklavenhandel, industrielle Revolution, zwei Weltkriege und der, seit den 1990ern geradezu explodierende Welthandel spülten und spülen jedes Jahr zahlreiche Neuankömmlinge nach Europa. Von 1.000 gebietsfremden Pflanzenarten können sich jedoch laut zahlreichen Studien nur zehn Prozent dauerhaft etablieren. Wiederum nur zehn Prozent dieser Arten haben unerwünschte Auswirkungen und gelten demnach als invasive Arten.  

WeiterlesenDie Fußstapfen des Menschen ebnen den Weg für invasive Unkräuter

REVYTREX®

  Das neue Getreidefungizid Revytrex® (Reg.Nr.: 4217-0) mit den enthaltenen Wirkstoffen Revysol® (Mefentrifluconazol) und Xemium® (Fluxapyroxad) ermöglicht eine breite Bekämpfung von allen wichtigen pilzlichen Schaderregern in Getreide. Durch die einzigartig bewegliche Molekülstruktur und die genau auf den Wirkstoff abgestimmte Formulierung ist Revysol® auch bei bereits mutierten Pilz-Stämmen hochwirksam.  

WeiterlesenREVYTREX®

REVYONA®: Die Revylution geht weiter!

  Revyona® (Reg.Nr.: 4287-0) resultiert aus der Kombination des innovativen Wirkstoffs Revysol® (Mefentrifluconazol) und einer hoch wirksamen, speziell für Sonderkulturen entwickelten Formulierung. Revyona® beseitigt die Schwächen herkömmlicher Triazole und baut auf deren Stärken auf, um einen noch besseren Weg zum Anbau gesunder und qualitativ hochwertiger Pflanzen zu bieten.  

WeiterlesenREVYONA®: Die Revylution geht weiter!

Ramularia collo-cygni: Krankheitsbekämpfung unter der aktuellen Resistenzsituation

  Ramularia collo-cygni B. Sutton und J.M. Waller wurde 1986 erstmals in Österreich nachgewiesen und hat sich über die letzten Jahre zu einer weltweit verbreiteten Gerstenkrankheit etabliert. Eine resistente Gerstensorte ist bis dato für den Anbau nicht verfügbar. Daher ist die Bekämpfung mit einer gezielten Fungizidanwendung zwischen Ende des Fahnenblattschiebens und Beginn der Blüte notwendig.   Ramularia collo-cygni B. Sutton und J.M. Waller wurde 1986 erstmals in Österreich nachgewiesen und hat sich über die letzten Jahre zu einer weltweit verbreiteten Gerstenkrankheit etabliert. Eine resistente Gerstensorte ist bis dato für den Anbau nicht verfügbar. Daher ist die Bekämpfung mit einer gezielten Fungizidanwendung zwischen Ende des Fahnenblattschiebens und Beginn der Blüte notwendig.  

WeiterlesenRamularia collo-cygni: Krankheitsbekämpfung unter der aktuellen Resistenzsituation

Neue Möglichkeiten im Resistenzmanagement mit Folpan

  Folpan 500 SC ist ein Kontaktfungizid, das protektiv gegen Septoria tritici in Weizen eingesetzt wird. Der enthaltende Wirkstoff Folpet (500 g/l) gehört zur chemischen Gruppe der ß-Phthalimide und bildet einen oberflächenaktiven Belag, der den Pilz bereits an der Auskeimung hindert. Die Wirkung von Folpan 500 SC ist protektiv - der Einsatz sollte daher vorbeugend vor oder zum Infektionsbeginn erfolgen.

WeiterlesenNeue Möglichkeiten im Resistenzmanagement mit Folpan

Kumar®-Ein neuer, biologischer Baustein im Resistenzmanagement

  For many years, the product Kumar® (Pfl. Reg. Nr.: 3399-0) has been successfully used against fungal pathogens in special crops such as viticulture, fruits and vegetable. Due to the continuous development of the product portfolio of Certis Europe B.V., Kumar® is now also available for arable farming in winter wheat for the control of ear fusariosis.    

WeiterlesenKumar®-Ein neuer, biologischer Baustein im Resistenzmanagement

Cropwise Spray Assist

  Die richtige Einstellung der Feldspritze ist heute eine der komplexesten Aufgaben in der praktischen Landwirtschaft. Obwohl es ein breites Angebot moderner, anerkannter Düsen gibt und auch die modernen Pflanzenschutzspritzen den Anwender mit immer besserer Technik unterstützen, ist es vielfach immer noch eine Herausforderung, für unterschiedliche Anwendungen und Witterungsverhältnisse die jeweils optimale Abstimmung von Düse, Druck, Wasser-aufwandmenge und Fahrgeschwindigkeit zu ermitteln.  

WeiterlesenCropwise Spray Assist

Neue Rahmenbedingungen im Pflanzenschutz

  Die Kernthemen des europäischen Grünen Deals sind die Farm to Fork Strategie („Vom Hof auf den Tisch“) und die EU Biodiversitätsstrategie, welche das Ziel verfolgen, Lebensmittelproduktions-Systeme fair, gesund und umweltfreundlich zu gestalten. Diese Strategien enthalten auch ambitionierte Reduktionsziele und Herausforderungen im Bereich des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln, sowie eine Überarbeitung der EU-Richtlinie 2009/128 über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln.

WeiterlesenNeue Rahmenbedingungen im Pflanzenschutz