ÖAIP 2021 Potanisches Insektizid gegen Wanderheuschrecken 15. Dezember 2021 Die Walnussfruchtfliege als Beispiel für das Auftreten nicht-heimischer Fruchtfliegenarten 30. November 2021 Landwirtschaft im Spannungsfeld von Klimawandel und klimapolitischer Regulierung 30. November 2021 Taegro – ein neuer Baustein für integrierte Krankheitskontrolle im Weinbau 29. November 2021 Die Nahrungseignung verschiedener (Neben-)Wirtspflanzen für den Rübenderbrüssler 29. November 2021 Der neue Kwizda Kartoffelpack zur Kontrolle der Kraut- und Knollenfäule 29. November 2021 Vorstellung des Euphresco Forschungsprojekts EPIDISARTH 29. November 2021 Vorstellung des ACRP Projektes RIMPEST 29. November 2021 iScout System – Fernüberwachung von Schädlingspopulationen 29. November 2021 Erfahrungen mit der Bekämpfung von Ragweed in der Steiermark 29. November 2021 Kooperationsprojekt „Verminderung von PSM-Einträgen auf Nicht-Zielflächen“ 29. November 2021 Agrarrobotik in der Unkrautregulierung 29. November 2021 Botiga 29. November 2021 „The Missing Link“ im Green Deal 29. November 2021 Wirkstoffverluste – Auswirkungen auf die Praxis 29. November 2021 Fusarium-Arten als Schadfaktoren in der österreichischen Knoblauchproduktion 26. November 2021 Umsetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes in Österreich seit 2015 26. November 2021 Evaluierung von natürlichen Substanzen auf ihre herbizide Wirkung 26. November 2021 Effect of environmental conditions on the primary inoculum source of grapevine powdery mildew 26. November 2021 Monitoring von Schnellkäfern 26. November 2021 1 2