Vorträge zum Thema Furchung/Projekte bei den Pflanzenschutztagen 2021.

Vorstellung des Euphresco Forschungsprojekts EPIDISARTH

Das EUPHRESCO Forschungsprojekt EPIDISARTH befasst sich mit drei neuen, invasiven Schädlingen, dem Japankäfer (Popillia japonica), dem Asiatischen Moschusbockkäfer (Aromia bungii) und der Marmorierten Baumwanze (Halyomorpha halys). Alle drei stammen ursprünglich aus Asien, wurden jedoch in die Europäische Union eingeschleppt, wo sie eine wirtschaftlich bedeutsame Gefahr für den Obst- und Weinbau darstellen.

WeiterlesenVorstellung des Euphresco Forschungsprojekts EPIDISARTH

Vorstellung des ACRP Projektes RIMPEST

Aufgrund der prognostizierten Klimaerwärmung werden die Risiken für die pflanzliche Produktion durch Schadinsekten zunehmen. Diese zukünftigen Risiken für wichtige Nutzpflanzen aus dem Ackerbau, Gemüsebau, Obstbau und Weinbau in Österreich durch zehn ausgewählte Schadinsekten (Diabrotica virgifera virgifera, Ostrinia nubilalis, Agriotes sp., Melolontha melolontha, Helicoverpa armigera, Nanoviren übertragende Blattlausarten, Cydia pomonella, Grapholita funebrana, Scaphoideus titanus, Eupoecilia ambiguella/Lobesia botrana) sollen im Rahmen des ACRP-Projektes „RIMPEST“ abgeschätzt werden.

WeiterlesenVorstellung des ACRP Projektes RIMPEST

iScout System – Fernüberwachung von Schädlingspopulationen

Monitoring, Identifikation und Arbeiten mit Schwellenwerten sind erste Maßnahmen im integrierten Pflanzenschutz. Das Monitoring von Schädlingen ist meist mit hohem Zeitaufwand verbunden, die Flächen müssen besucht, die manuellen Fallen ausgewertet und analysiert werden. Mit dem iScout Fallensysteme kann das Schädlingsaufkommen bis zu 3mal täglich von der Ferne aus kontrolliert und in Echtzeit beobachtet werden.

WeiterleseniScout System – Fernüberwachung von Schädlingspopulationen

Erfahrungen mit der Bekämpfung von Ragweed in der Steiermark

Seit 1996 führt die Landwirtschaftskammer Steiermark Versuche zur Bekämpfung von Ambrosia artemisiifolia (Ragweed) durch. Zu Beginn lag der Schwerpunkt der Versuche bei der Bekämpfung in Mais. Es folgten Bekämpfungsversuche in vielen anderen Kulturen. Dabei zeigt sich, dass Neophyten in Mais generell sehr gut bekämpft werden können, während etwa in Ölkürbis und in Spezialkulturen eine chemische Bekämpfung nicht ausreichend durchführbar ist und die mechanische Bekämpfung an ihre Grenzen stößt.

WeiterlesenErfahrungen mit der Bekämpfung von Ragweed in der Steiermark

Monitoring von Schnellkäfern

  Drahtwürmer sind gefürchtete Schädlinge. Sie kommen in allen Kulturen vor und verursachen Ertrags- und Qualitätsverluste. Mit dem kontinuierlichen Wegfall chemisch effektiver Pflanzenschutzmittel tritt der Schädling immer häufiger und völlig überraschend auf. Im Zuge der Ökologisierung des Pflanzenschutzes wird die Zulassung neuer chemisch-synthetischer Insektizide erschwert und andere Bekämpfungsstrategien sind gefragt. Ein Ansatz ist die Bodenbearbeitung während der Eiablage und kurz danach.

WeiterlesenMonitoring von Schnellkäfern

Aktuelle Situation von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in OÖ’s Grundwasser

  Auswertungen des Landes OÖ für das Jahr 2020 zeigen, welche Pflanzenschutzmittel bzw. deren Abbauprodukte (Metaboliten) im Grundwasser bzw. bei verschiedenen Wasserversorgern bzw. Messstellen eine besondere Rolle spielen. Schwellenwertüberschreitungen (0,1 µg/l gemäß Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser) zeigen die Messstellen beim Dimethachlormetaboliten CGA 369873.

WeiterlesenAktuelle Situation von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in OÖ’s Grundwasser

Auswirkungen von Hitzewellen auf die Fertilität von Spinn-und Raubmilben

  Ein entscheidender Faktor für das Populationswachstum von Arthropoden ist ihre Reproduktionsleistung, diese ist aber stark von der Temperatur abhängig. Besonders Hitzewellen werden in den nächsten Jahren häufiger und intensiver werden und könnten dadurch die Reproduktion von Schädlingen und ihrer natürlichen Gegenspieler unterschiedlich beeinflussen. Dies könnte in weiterer Folge den Ausgang der Schädlingskontrolle ändern. Untersucht haben wir dies anhand der Raubmilbe Phytoseiulus persimilis und seiner Beute, der herbivoren Spinnmilbe Tetranychus urticae.

WeiterlesenAuswirkungen von Hitzewellen auf die Fertilität von Spinn-und Raubmilben